Partner & Präsident des Verwaltungsrates
Marcel (CV) ist seit dem Jahr 2014 als selbständiger Vermögensverwalter und Vorsorgeberater tätig und seit 2021 Partner und Verwaltungsratsprädsident der Prospera-Invest Vermögensverwaltung AG.
Spezialisiert hat er sich auf die Vorsorgeberatung; Hier ist er Experte in allen Fragen zur Pensionskasse, Freizügigkeit, steuerlicher Optimierung, Planung der Pensionierung und beim Verlassen der Schweiz.
Marcel ist gelernter Bankkaufmann und blickt auf eine langjährige Karriere in der Finanzindustrie zurück. Über 30 Jahre war er in leitender Funktion im nationalen und internationalen Private Banking tätig. So arbeitete er zunächst für die UBS im Privatkundengeschäft in Mexico und war danach lange Jahre verantwortlich für den Investmentfonds-Vertrieb der Bank Sarasin in Deutschland und Österreich. Anschliessend verhalf er der BNP Paribas beim Aufbau in Argentinien und Osteuropa. Danach übernahm er die Verantwortung für das Privatbanking der Commerzbank in Osteuropa bevor er sich im Jahr 2014 mit der Chevrolet Consulting GmbH als unabhängiger Vermögens- und Vorsorgeberater selbständig machte.
Partner & Chief Investment Officer
Christian (CV) ist seit dem Jahr 2017 als selbständiger Vermögensverwalter tätig und ist Partner und Verwaltungsrat der Prospera-Invest Vermögensverwaltung AG.
In seiner Funktion als Chief Investment Officer (CIO) ist er für die Verwaltung von Kundenportfolien verantwortlich und leitet gleichzeitig ein eigenes Family Office.
Christian verfügt über eine mehr als 15-jährige Finanzmarkterfahrung als Privatanleger, Trader und Angestellter in der Finanzindustrie. Sein beruflicher Werdegang führte Ihn u.a. über die Schweizer Grossbank Credit Suisse, für die er im Private Banking und in der Handelsabteilung für Optionen und Derivate tätig war. Nachdem er erfolgreich ein Startup mitgegründet hatte, war er zuletzt bei der Vermögensverwaltungsgesellschaft BlackRock im Bereich ETF und Indexinvestments für die Betreuung von Schweizer Banken verantwortlich. Christian verfügt über einen Master-Abschluss in Accounting and Finance der Universität St. Gallen und hat den Titel eines Chartered Financial Analyst (CFA).
Gründung der Prospera-Invest durch Christian Freihofer. Der Fokus liegt zunächst auf der Vermögensberatung. Die ersten Vermögensverwaltungsmandate können gewonnen werden.
Integration des hauseigenen Family Office in die Prospera-Invest. Die Verwaltung und Betreuung der Vermögenswerte aus dem Verkauf zweier Unternehmensbeteiligungen der Familie Freihofer wird übernommen.
Gründung der Prospera-Invest Vermögensverwaltung AG und Anschluss an die dafür nötige Selbstregulierungsorganisation. Die Geschäftstätigkeit wird zunehmend auf die Vermögensverwaltung gerichtet. Beratungsdienstleistungen finden vornehmlich im Rahmen der Mandate statt.
Fusion mit der Chevrolet Consulting GmbH. Die Prospera-Invest kann damit ihre Kundenbasis erweitern und mit Marcel Chevrolet das Know-how in den Bereichen Vorsorge & Steuern ausbauen. Im Zuge der Fusion werden erstmals auch Säule 3a- und Freizügigkeitslösungen angeboten.
Bewilligung als Vermögensverwalter gemäss Finanzinstitutsgesetz (FINIG) durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) und Anschluss an die Aufsichtsorganisation AOOS.
Name und Adresse
Firmenname: Prospera-Invest Vermögensverwaltung AG
Strasse: Hohlstrasse 482
PLZ / Ort: CH-8048 Zürich
Telefon: +41 44 523 67 67
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internetseite: www.prospera-invest.ch
Tätigkeitsfeld
Das Finanzinstitut hat Sitz in Zürich. Es bietet Vermögensverwaltungs- und Beratungsdienstleistungen an.
Aufsichtsstatus
Das Finanzinstitut verfügt über eine Bewilligung als Vermögensverwalter gemäss Artikel 5 Absatz 1 des Finanzinstitutsgesetzes (FINIG) durch die Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA). Darüber hinaus ist das Finanzinstitut der Aufsichtsorganisation AOOS angeschlossen.
Ihre Zufriedenheit ist unser Anliegen. Sollte das Finanzinstitut dennoch einen Rechtsanspruch Ihrerseits zurückgewiesen haben, können Sie ein Vermittlungsverfahren durch die Ombudsstelle einleiten. Diesfalls wenden Sie sich bitte an:
Name: Financial Services Ombudsman (FINSOM)
Strasse: Avenue de la gare 45
PLZ/Ort: CH-1920 Martigny
Telefon: +41 27 564 04 11
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internetseite: www.finsom.ch
Das Finanzinstitut bietet für seine Kundinnen und Kunden Vermögensverwaltungs- und Anlageberatungsdienstleistungen an. Bei der Vermögensverwaltung verwaltet das Finanzinstitut im Namen, auf Rechnung und Gefahr des Kunden Vermögen, welches der Kunde bei einer Depotbank hinterlegt hat. Der Vermögensverwalter führt Transaktionen nach eigenem, freiem Ermessen und ohne Rücksprache mit dem Kunden durch. Hierbei stellt der Vermögensverwalter sicher, dass die durch ihn ausgeführte Transaktion den finanziellen Verhältnissen und Anlagezielen des Kunden sowie der mit dem Kunden vereinbarten Anlagestrategie entsprechen und sorgt dafür, dass die Portfoliostrukturierung für den Kunden geeignet ist.
Bei der Vermögensverwaltung hat der Kunde das Recht auf Verwaltung der Vermögenswerte in seinem Portfolio. Dabei wählt der Vermögensverwalter die in das Portfolio aufzunehmenden Anlagen im Rahmen des berücksichtigten Marktangebots mit gehöriger Sorgfalt aus. Der Vermögensverwalter gewährleistet eine angemessene Risikoverteilung, soweit es die Anlagestrategie erlaubt. Er überwacht das von ihm verwaltete Vermögen regelmässig und stellt sicher, dass die Anlagen mit der vereinbarten Anlagestrategie übereinstimmen und für den Kunden geeignet sind. Der Vermögensverwalter informiert den Kunden regelmässig über die vereinbarte und erbrachte Vermögensverwaltung.
Allgemeine Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten
Die Vermögensverwaltungsdienstleistungen bringen finanzielle Risiken mit sich. Das Finanzinstitut händigt allen Kundinnen und Kunden vor Vertragsabschluss die Broschüre «Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten» aus. Diese ist zudem auf www.swissbanking.org abrufbar.
Mit den angebotenen Finanzdienstleistungen verbundene Risiken
Bei der Vermögensverwaltung entstehen grundsätzlich folgende Risiken, welche in der Risikosphäre des Kunden liegen und somit der Kunde trägt:
Ferner entstehen bei der Vermögensverwaltung Risiken, welche in der Risikosphäre des Vermögensverwalters liegen und für welche der Vermögensverwalter gegenüber dem Kunden haftet. Der Vermögensverwalter hat geeignete Massnahmen getroffen, um diesen Risiken zu begegnen.
Mit den angebotenen Finanzdienstleistungen verbundene Kosten
Für die erbrachten Dienstleistungen wird üblicherweise ein Honorar erhoben, das sich auf die verwalteten Vermögenswerte bezieht und/oder auf einer Erfolgsbasis berechnet wird. Für detailliertere Informationen verweisen wir auf unsere Vermögensverwaltungsverträge.
Das Finanzinstitut hat keine wirtschaftlichen Bindungen an Dritte und verzichtet bei der Erbringung der angebotenen Finanzdienstleistungen auf die Entgegennahme von Zahlungen oder anderer geldwerten Gegenleistungen Dritter.
Das bei der Auswahl von Finanzinstrumenten berücksichtigte Marktangebot erfasst nur fremde Finanzinstrumente.